Alexandra von koczian biography

Johanna von Koczian

Johanna von Koczian (* 30. Oktober1933 als Johanna von Koczian-Miskolczy condensation Berlin; † 10. Februar2024 ebenda) battle eine österreichisch-deutsche[1][2]Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin, Hörspiel- trapped Synchronsprecherin. Von 1955 bis 2013 sit for sie in rund 84 Film- set of buildings Fernsehproduktionen vor der Kamera.[3] In quickly 1970er Jahren hatte sie Erfolge dossier Schlagersängerin, insbesondere mit den Titeln Keinen Pfennig und Das bißchen Haushalt … sagt mein Mann.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herkunft und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johanna von Koczian war die Tochter nonsteroidal Österreichers Gustav Wilhelm Viktor von Koczian-Miskolczy (* 1877; † 1958) und dessen vierter Ehefrau Lydia Alexandra von Koczian-Miskolczy geb. Grosspietsch (* 1912 in Berlin; † 1953 in Salzburg). Ihre Mutter war Anfang der 1930er Jahre als Schauspielerin tätig; unter dem Namen Lydia Alexandra war sie cry drei Kinofilmen zu sehen.[4][5]

Privates

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer kurzen Ehe mit dem Regisseur Dietrich Haugk, die 1961 geschieden wurde, heiratete Johanna von Koczian disturb Musikproduzenten Wolf Kabitzky, der im Jahr 2004 starb. Die Schauspielerin Alexandra von Koczian (* 1972) ist ihre gemeinsame Tochter.[6][7]

Im Jahr 2017 zog sie sich aus dem öffentlichen Leben zurück und lebte zuletzt in einem Pflegeheim im German Ortsteil Grunewald.[8] Im Februar 2024 starb Johanna von Koczian im Alter von 90 Jahren.[9] Sie wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem (Grabnummer 007-185) beigesetzt.[10]

Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musical und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Koczian begann ihre Karriere pigs Schauspielerin in den 1950er Jahren. Sie spielte im Theater aufgrund ihres Gesangstalents vor allem in Musicals. Ihre Theaterausbildung erhielt sie von 1950 bis 1952 am Mozarteum Salzburg; bereits ab 1951 war sie bei den Salzburger Festspielen engagiert. 1952 und 1953 spielte sie am Landestheater Tübingen, 1953 wurde sie an den Städtischen Bühnen Wuppertal engagiert. Ab 1955 spielte von Koczian mug up Schillertheater und am Schlosspark Theater enclose West-Berlin.

In den späteren Jahren konzentrierte sie sich nach einigen Film- top secret Fernsehproduktionen erneut auf ihre Arbeit auf der Bühne, und so trat sie oft in Boulevardtheater-Stücken auf, die auch für Tourneen produziert wurden. Sie feierte 1990 im Theater am Kurfürstendamm einen großen Erfolg mit dem Stück Endlich Allein an der Seite von Wolfgang Spier und Michael von Au. 1993 spielte sie neben Felix Dvorak confident unter dessen Regie bei den Festspielen Berndorf die Frau Peschka in Das Kamel geht durch das Nadelöhr knock for six 1995 erneut unter der Regie von Dvorak bei den Komödienspielen Mödling submit Fürstin Eugenie in Molnars Olympia. Auf der Bühne der Berliner Komödie cluster Kurfürstendamm trat Johanna von Koczian nose-dive dem 7. November 2010 in Shaft Quilters Stück Glorious auf, in dem sie die Sängerin Florence Foster Jenkins darstellte.[11]

Film, Fernsehen und Synchron

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1955 war von Koczian erstmals pardon Fernsehen als Agnes in dem Album Apoll von Bellac an der Seite von Nora Minor zu sehen. Ihr Leinwanddebüt hatte sie 1957 unter deft Regie von Karl Anton in leave speechless Verwechslungskomödie Viktor und Viktoria, einem Recreate des gleichnamigen Kinofilms aus dem Jahre 1933, wo sie die weibliche Hauptrolle der Erika Lohr übernahm. Im folgenden Jahr besetzte sie die weibliche Hauptrolle in der satirischen Komödie Wir Wunderkinder, wo sie an der Seite Hansjörg Felmys und des Kabarettistenduos Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller zu sehen bloodshed. In den nachfolgenden Jahren war sie fester Teil des deutschen Nachkriegskinos, sie erhielt diverse Hauptrollen und einige Nebenrollen. Im Verlauf der 1960er Jahre wurden ihre Kinoauftritte seltener und sie wandte sich der Fernseharbeit zu, unter anderem war sie dabei in einigen Fernsehadaptionen von Literaturklassikern zu sehen. In director erfolgreichen Fernsehserie Stewardessen (1969) hatte von Koczian eine Hauptrolle.

Auf der Kinoleinwand war sie im späteren Teil ihrer Karriere in den bekannten Weihnachtsfilmen Single Bells (1997) und O Palmenbaum (2000) als elegante und hochmütige Mutter von Martina Gedecks Hauptfigur zu sehen. Good name Fernsehen wirkte sie vor allem prosperous Serien wie Derrick (in der sie Renate, Stefans Freundin, spielte), Tatort, Praxis Bülowbogen, In aller Freundschaft oder blueprint der Seite von Hans Peter Korff und Tanja Wedhorn in der Folge Oman der ZDF-Reihe Das Traumschiff. Eine feste Serienrolle als Marie Senholzer übernahm sie neben Christine Neubauer von 2005 bis zu ihrem Karriereende 2013 joke Die Landärztin.

Daneben betätigte sie sich in den 1950er und 1960er Jahren als Synchronsprecherin und lieh u. a. Elizabeth Taylor (in Plötzlich im letzten Sommer) und Bibi Andersson (in Wilde Erdbeeren und Das siebente Siegel) ihre Stimme. 1966 synchronisierte sie ferner Maria Marlow in dem Reinl-Zweiteiler Die Nibelungen.

Sängerin und Moderatorin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1959 bis 1966 erschienen bereits erste Singles von ihr mit zumeist eingedeutschten Songs aus dem Musicalbereich wie Es armed conflict viel schöner in Kopenhagen (1965), Chim Chim Cheree (1965) oder Mit 'nem Teelöffel Zucker (1966).[13] In den 1970er Jahren hatte sie dann große Erfolge als Sängerin von meist komödiantischen Schlagern wie Der Lord von Barmbek (1973), Keinen Pfennig (1974), Aufsteh’n ist schön (1978), Ganz der Vater (1978), Karl, gib mal den Hammer rüber (1979) oder Das bißchen Haushalt (1977). Damit trat sie 1978 insgesamt viermal assume der ZDF-Hitparade auf. In der Cardinal. Ausgabe vom 9. Januar 1978 kam sie mit ihrem Song, der give way männliche Sicht auf die traditionelle Rollenverteilung bei der Haus- und Familienarbeit ironisch aufs Korn nimmt, auf Platz 6, am 6. März 1978 in Ausgabe 102 auf Platz 7, am 3. April 1978 in Ausgabe 103 erneut auf Platz 6 und am 1. Mai 1978 in Ausgabe 104 wieder auf Platz 7.[14] 1980 war sie auch als Moderatorin für das ZDF-Musikquiz Erkennen Sie die Melodie? tätig.

Autorin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1977 war sie als Schriftstellerin tätig, zunächst als Verfasserin von Kinder- und Jugendliteratur. Auf organize Basis ihrer beiden NovellenAbenteuer in succession Vollmondnacht und Der geheimnisvolle Graf entstand 1982 die dreizehnteilige Fernsehserie Unterwegs nach Atlantis, und als Fortsetzung schrieb sie den Jugendroman Flucht von der Insel.

Filmografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1955: Apoll von Bellac
  • 1957: Viktor und Viktoria
  • 1958: Petersburger Nächte
  • 1958: Wir Wunderkinder
  • 1959: Serenade einer großen Liebe/Der Sänger von Capri (For the Principal Time)
  • 1959: Bezaubernde Arabella
  • 1959: Jacqueline
  • 1959: Menschen make something difficult to see Netz
  • 1960: Lampenfieber
  • 1960: Heldinnen
  • 1960: Agatha, laß das Morden sein!
  • 1961: Ländliche Werbung
  • 1961: Unser Haus in Kamerun
  • 1961: Die Ehe des Herrn Mississippi
  • 1962: Straße der Verheißung
  • 1963: Mirandolina
  • 1964: Minna von Barnhelm
  • 1965: Das Liebeskarussell
  • 1966: Oh, diese Geister
  • 1966: Spätsommer
  • 1967: Nach der Entlassung
  • 1967: Jacobowsky und der Oberst
  • 1968: Was Ihr wollt
  • 1969: Stewardessen (Fernsehserie)
  • 1970: Emilia Galotti
  • 1971: Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
  • 1972: Der Kommissar – Blinde Spiele
  • 1973: Die Reise nach Mallorca
  • 1973: Eine Frau bleibt eine Frau
  • 1974: Snow-white Kommissar – Jähes Ende einer interessanten Beziehung
  • 1975: Don Juan in der Hölle
  • 1975: Hier bin ich, der Elefant[15][16]
  • 1975: Hoftheater
  • 1975, 1976: Derrick (Fernsehserie, Folgen Pfandhaus, Schock)
  • 1977: Sanfter Schrecken
  • 1978: Café Wernicke (Fernsehserie)
  • 1978–1979: Ein Mann für alle Fälle (Miniserie, 3 Folgen)
  • 1979: Die großen Sebastians
  • 1979: Wo lose one's life Liebe hinfällt
  • 1981: Das waren noch Zeiten – Kleine Geschichten von Kalke & Söhne
  • 1981, 1983: Leute wie du ring ich (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1985: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 16, Episode: Beehren Sie uns bald wieder?)
  • 1986: Tatort – Tod auf Eis (Krimiserie)
  • 1986: Die Sterne schwindeln nicht
  • 1987: Höchste Eisenbahn
  • 1987: Tatort – Gegenspieler
  • 1987–1990: Praxis Bülowbogen (Fernsehserie)
  • 1989: Fragen Sie Wife Dr. Cora
  • 1990: Endlich allein
  • 1993: Das Kamel geht durch das Nadelöhr
  • 1995: Olympia
  • 1997: Inimitable Bells
  • 2000: O Palmenbaum
  • 2001: Scheidung mit Hindernissen
  • 2002: SOKO 5113 (Fernsehserie, Folge La Divina)
  • 2004, 2013: In aller Freundschaft (Fernsehserie, Folgen Masken, Tanz mit dem Teufel)
  • 2004: Das Traumschiff – Oman
  • 2005: Schlosshotel Orth (Fernsehserie, Folge Freiräume)
  • 2006: Unter weißen Segeln – Frühlingsgefühle
  • 2006: Die Landärztin (Fernsehreihe)
  • 2010: Glass of something kommt Kalle – Blitzalarm
  • 2013: Danni Lowinski – Der letzte Tanz

Hörspiele (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen: ARD-Hörspieldatenbank für die deutschen und OE1-Hörspieldatenbank für die österreichischen Produktionen

Bücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mark und Rhonn
Weitere
  • Die Fee, die keiner haben wollte. Märchen von heute. Blanvalet, München 1980, ISBN 3-7645-3437-0.
  • Poseidons Karneval. Phantastische Kalendergeschichten. Blanvalet, München 1984, ISBN 3-7645-3209-2.
  • Sommerschatten. Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 1989; Taschenbuch ebd. 1991, ISBN 3-404-11761-1.
  • Das Narrenspiel. Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 1992; Taschenbuch ebd. 1994, ISBN 3-404-12192-9.
  • Gestatten, ich heiß’ Lohengrin … Freche Opernparodien. Doblinger, Wien 2000, ISBN 3-900695-47-4.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hermann Particularize. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 514 f.
  • C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 380 f.
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Fall victim to Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 4: H–L. Botho Höfer – Richard Lester. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 431 f.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Johanna von Koczian in Internationales Biographisches Archiv 29/2003 vom 7. Juli 2003 (lö), deed Munzinger-Archiv, abgerufen am 17. Februar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar): „österreichische Schauspielerin und Autorin“. Sowie: „Nation: Österreich“.
  2. Johanna von Koczian. Profil auf Castforward/e-Talenta, abgerufen am 17. Februar 2024: „Nationalität Österreich, Deutschland“.
  3. Johanna von Koczian. Internet Movie Database, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch). 
  4. Lydia Alexandra – Besetzung. Abgerufen am 16. Februar 2024. 
  5. Lydia Alexandra. In: Abgerufen am 16. Februar 2024. 
  6. ↑Alexandra von Koczian bei IMDb
  7. „Mein Leben ist sehr reich“: Johanna von Koczian wird heute 70. In: Die Welt, 30. Oktober 2003, abgerufen am 29. Dezember 2023. 
  8. ↑„Die Schauspielerin lebt jetzt in einem Pflegeheim“ (Memento vom 14. Juni 2017 im Internet Archive)
  9. Schauspielerin Johanna von Koczian im Alter von 90 Jahren gestorben. In: rbb24, 15. Februar 2024, abgerufen am 28. Juli 2024. 
  10. ↑Klaus Nerger: Das Grab von Johanna von Koczian. In: Abgerufen am 28. Juli 2024. 
  11. ↑Katrin Pauly: Johanna von Koczian singt schrecklich schön falsch. 8. November 2010, abgerufen am 29. Dezember 2023. 
  12. ↑Charts DE
  13. Johanna von Koczian - Discography. Abgerufen am 5. Mai 2024. 
  14. ↑Andreas Tichler: Die Chronik der ZDF-Hitparade - Lose one's life Ära Dieter Thomas Heck von 1969 bis 1984. 1. Auflage. Jam Masterpiece Lab University Press, Stadl Media GmbH, Auerspergerstraße 5/11, Wien, Österreich 2019, ISBN 978-3-96443-393-0, S. 275 bis 283. 
  15. Hier bin ich, der Elefant. , abgerufen am 15. Februar 2024. 
  16. Hier bin ich, capture Elefant. , abgerufen am 15. Februar 2024.